Der Name „Nyhavn“ bedeutet übersetzt „neuer Hafen“, was auf seine Gründung im Jahr 1670 unter König Christian V. hinweist. Ursprünglich diente dieser Hafen als Handelsplatz für Schiffe und war ein wichtiger Punkt für den Warenverkehr zwischen Dänemark und anderen Ländern.
Die Architektur in Nyhavn ist geprägt von einer Vielzahl an Farben und Stilen. Die Fassaden der alten Lagerhäuser sind in lebhaften Tönen gestrichen – von leuchtendem Gelb über tiefes Rot bis hin zu strahlendem Blau – was eine fröhliche Atmosphäre schafft. Diese historischen Gebäude wurden im Laufe der Jahre restauriert und beherbergen heute zahlreiche Restaurants, Cafés und Bars, die mit ihren Außenbereichen am Wasser zum Verweilen einladen. Besonders während der Sommermonate verwandelt sich Nyhavn in einen lebhaften Treffpunkt, wo Menschen gemütlich bei einem Bier oder einem traditionellen dänischen Smørrebrød sitzen können.
Ein weiterer faszinierender Aspekt von Nyhavn ist seine Geschichte als Zentrum für Seeleute und ihre Geschichten. In früheren Zeiten war das Viertel berüchtigt für seine Kneipen und Bordelle. Viele berühmte Persönlichkeiten haben diesen Ort besucht; darunter auch der bekannte dänische Schriftsteller Hans Christian Andersen, dessen Wohnhaus sich ebenfalls in Nyhavn befindet. Hier schrieb er einige seiner bekanntesten Märchen, was dem Viertel nicht nur einen kulturellen Wert verleiht, sondern es auch zu einem wichtigen Teil des literarischen Erbes Dänemarks macht.
Der Kanal selbst spielt eine zentrale Rolle im Bild von Nyhavn. Die Boote, die sanft auf den Wellen schaukeln, tragen zur maritimen Stimmung bei. Oft sieht man kleine Ausflugsboote, die Touristen auf Rundfahrten durch Kopenhagen mitnehmen oder private Yachten, die hier festgemacht haben. Eine Bootsfahrt durch die Kanäle von Kopenhagen bietet einen einmaligen Blick auf die Stadt aus einer anderen Perspektive und zeigt viele Sehenswürdigkeiten wie das berühmte Schloss Amalienborg oder die Kleine Meerjungfrau.
In den kälteren Monaten hat Nyhavn ebenfalls seinen eigenen Charme. Wenn die Temperaturen sinken und sich vielleicht sogar eine Schneedecke über das Viertel legt, verwandelt sich diese Gegend in ein Winterwunderland. Die Lichter der Weihnachtsmärkte funkeln an den Ufern des Kanals und schaffen eine festliche Stimmung, während warme Getränke wie Glühwein angeboten werden.
Tipps für einen Besuch in Nyhavn, Kopenhagen
Anreise und Verkehrsanbindung
- Nyhavn ist leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die U-Bahn-Station Kongens Nytorv liegt nur wenige Gehminuten entfernt. Alternativ können Sie die Buslinien 1A, 2A oder 5C nutzen.
- Wenn Sie in Kopenhagen sind, lohnt sich auch der Einsatz von Fahrrädern, da die Stadt sehr fahrradfreundlich ist und es zahlreiche Fahrradverleihe gibt.
Beste Reisezeit
- Die beste Zeit für einen Besuch in Nyhavn ist im Frühling (April bis Juni) oder im Herbst (September bis Oktober), wenn das Wetter mild ist und weniger Touristen unterwegs sind.
- Im Sommer kann es sehr voll werden, aber die Atmosphäre ist lebhaft und einladend. Winterbesuche bieten eine ruhige Stimmung und festliche Dekorationen während der Weihnachtszeit.
Die bunten Häuser bewundern
- Nehmen Sie sich Zeit, um die ikonischen bunten Häuser entlang des Kanals zu fotografieren. Diese historischen Gebäude stammen aus dem 17. Jahrhundert und sind ein beliebtes Fotomotiv.
- Machen Sie einen Spaziergang entlang des Wassers und genießen Sie den Blick auf die verschiedenen Architekturstile, die diesen Ort einzigartig machen.
Bootstouren
- Eine der besten Möglichkeiten, Nyhavn zu erleben, ist eine Bootstour durch die Kanäle von Kopenhagen. Es gibt verschiedene Anbieter, die Rundfahrten anbieten – einige sogar mit Erklärungen zur Geschichte der Stadt.
- Alternativ können Sie auch selbst ein kleines Boot mieten oder an einer geführten Tour teilnehmen, um mehr über die Sehenswürdigkeiten zu erfahren.
Kulinarische Entdeckungen
- Nyhavn bietet viele Restaurants und Cafés direkt am Wasser. Probieren Sie lokale Spezialitäten wie Smørrebrød (belegte Brote) oder frische Meeresfrüchte.
- Besuchen Sie das Restaurant Noma oder andere Michelin-Stern-Restaurants in der Nähe für ein unvergessliches kulinarisches Erlebnis.
- Für eine schnellere Mahlzeit empfiehlt es sich, eines der vielen Street-Food-Stände auszuprobieren.
Kultur und Unterhaltung
- In Nyhavn finden regelmäßig Veranstaltungen statt, darunter Straßenaufführungen, Märkte und Festivals. Informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über aktuelle Events.
- Besuchen Sie das angrenzende Schauspielhaus „Det Kongelige Teater“, um eine Aufführung zu sehen oder einfach nur das beeindruckende Gebäude zu bestaunen.
Einkaufen in der Umgebung
- In den kleinen Geschäften rund um Nyhavn finden Sie handgefertigte Souvenirs, Designprodukte sowie dänisches Kunsthandwerk.
- Ein Bummel durch das nahegelegene Strøget – eine der längsten Fußgängerzonen Europas – bietet zusätzlich zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten.
Fotospots
- Neben den klassischen Fotos vor den bunten Häusern gibt es viele versteckte Ecken entlang des Kanals, wo man wunderschöne Bilder schießen kann.
- Der Blick auf Nyhavn vom gegenüberliegenden Kanalufer bei Sonnenuntergang ist besonders empfehlenswert – nehmen Sie Ihre Kamera mit!
Entspannung am Wasser
- Genießen Sie einfach mal die Atmosphäre: Setzen Sie sich an den Kanalrand mit einem Buch oder einem Getränk aus einem nahegelegenen Café und beobachten Sie das Treiben um sich herum.
Nachhaltigkeit beachten
- Achten Sie darauf, Ihren Müll ordnungsgemäß zu entsorgen und respektieren Sie die Natur rund um Nyhavn.
- Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel oder Fahrräder anstelle von Taxis oder Mietwagen, um Ihren ökologischen Fußabdruck gering zu halten.
Mit diesen Tipps wird Ihr Besuch in Nyhavn nicht nur unvergesslich sein, sondern auch gut geplant! Viel Spaß beim Erkunden dieser charmanten Ecke Kopenhagens!